Archiv der Kategorie: Vorträge

„Rethinking Theater and Technology“ [11.11.]- Presentation at the conference Diffractive World-Making (Bloomington)

Diffractive World-Making: Theatre & Science Beyond the Capitalocene

Indiana University Bloomington, Cook Center

November 10-12, 2022

Conference Organizers: Teresa Kovacs & Kevin Rittberger

Diffractive World-Making: Theatre & Science Beyond the Capitalocene starts from the smallest possible constellation: one playwright, one philosopher. Berlin-based playwright Kevin Rittberger meets feminist and philosopher of science Karen Barad. On the basis of Barad’s book Meeting the Universe Halfway: Quantum Physics and the Entanglement of Matter and Meaning and subsequent works, Rittberger explores the potential of a ‘diffractive theatre’ for our technoscientific age. At the same time, Barad explores our ‘troubled time/s’ and offers a queer, postcolonial critique that gives the impulse for our discussions on aesthetics and ethics. The initial encounter provides an opening through which to engage with concepts like response-ability and multi-species aesthetics, as well as with issues like colonialism, shrinking population, reproductive justice, and a critical theory for a damaged planet.

The conference itself takes up Barad’s method of diffraction and expands to an exceptional international cast of leading critics, artists, and theorists that think-with and nearby Barad and Rittberger, including McKenzie Wark, Rebecca Schneider, Tavia Nyong’o, Karin Harrasser, Ulf Otto, Bini Adamczak, Alison Calhoun, Penda Diouf, Luiza Prado, and Tzveta Kassabova.

Aim is not just to shed light on the entanglement of the sciences and aesthetics, but to demonstrate how productive it can be to read them through each other. In so doing, we can investigate their potential to radically rework established Western concepts and categories of causality, time, and space, and contribute to rethinking the troubled times in which we live.

Conference Program

THURSDAY, NOVEMBER 10, 2022

Cook Center, IU Bloomington

5-8pm

Introduction by the conference organizers Teresa Kovacs and Kevin Rittberger

Entangled Lecture

Karen Barad:

Troubling Time/s. Undoing the Future.

Kevin Rittberger:

breaking through the fourth, fifth, sixth wall…? on diffractive theatre

Reception

FRIDAY, NOVEMBER 11, 2022

Cook Center, IU Bloomington

10am-12pm

Talk

Rebecca Schneider:

Gesture, Redaction, Diffraction, and Flight: Arts of the Interstice

Dialogue

Alison Calhoun and Ulf Otto:

Rethinking Theater and Technology: Early, Late and Never Have Been Moderns

1-3pm

Talk (via zoom)

Bini Adamczak:

Fractional Relationality

Talk

Tavia Nyong’o:

Relationality? No Thanks! On Black Performance and its Critical Refusal

3.15-5.15pm

Reading

Penda Diouf:

colonial stories: from France to Namibia. Read by Eboni Edwards

Talk

McKenzie Wark:

Dysphoric Planet

6.30pm

FAR Arts Center

Dance

Tzveta Kassabova:

Prometheus. Beginnings. Based on plays by Kevin Rittberger

SATURDAY, NOVEMBER 12, 2022

Cook Center, IU Bloomington

10am-12pm

Talk

Karin Harrasser:

Violence and the Care for Images: Doing History with Strangers

Conversation

Art and Agency: On Mind, Matter, and Media

with Karen Barad, Karin Harrasser, Tavia Nyong’o, McKenzie Wark moderated by Rebekah Sheldon

1–3pm

Reading and Workshop:

Penda Diouf, Kevin Rittberger:

„Blackout White Noise.“ On ‘ethico-onto-epistem-ological’ writing

Talk

Luiza Prado:

WAVES/WEEDS/WORLDS

4pm

Performance

Luiza Prado:

The Sermon of the Weeds

This conference is supported by the following Indiana University’s departments and programs: Germanic Studies, Presidential Arts and Humanities Program, The Office of the Vice President for International Affairs, the Cultural Studies Program, Art History, French and Italian, Theatre & Dance, Comparative Literature, Cinema and Media Studies

This conference is held in person. However, we are happy to share a zoom link with those who cannot travel to Bloomington but would still like to attend the conference. To receive a link and for any other information regarding the conference, please contact Teresa Kovacs (tekovacs@iu.edu)

„Ästhetische Dimensionen (post-)digitaler Interaktionsräume“ [30.8.] – Panel auf der Tagung Verschwörung, Fake und Gewissheiten an der ZHdK

Verschwörung, Fake und Gewissheiten. Fragen zum Beitrag der Künste und ihrer Theorien in Zeiten des gesellschaftlichen Wandels

Jahrestagung des Doktoratsprogramms »Epistemologien ästhetischer Praktiken«, Fr., 28. – So., 30. Oktober 2022

Panel 5: Ästhetische Dimensionen (post-)digitaler Interaktionsräume

Medienwissenschaftliche Perspektiven, So. 30. Oktober 11.00–13.00 Uhr 

Soziale Netzwerke und Smartphone-Applikationen schaffen es durch ihr interaktives Design und das Vorhandensein stetig neuer Inhalte, die Aufmerksamkeit der Nutzer:innen an sich zu binden. Welche digitalen Inhalte dabei den Nutzer:innen präsentiert werden, hängt stark von den teils undurchsichtigen Algorithmen der digitalen Plattformen und auch den durch die Anwendungen gespeicherten personenbezogenen Daten ab. Neben den algorithmischen Komponenten scheint auch der ästhetischen Dimension im Bereich der Kommunikation und Interaktion in digitalen Räumen eine entscheidende Rolle zuzukommen. Wie wird das ästhetische Empfindungsvermögen durch die digitalen Inhalte kontrolliert und welche Interdependenzen eröffnen sich in dem Machtgefüge zwischen datengetriebener Algorithmizität und (post‐)digitaler Interaktion?

Ulf Otto, Sabine Himmelsbach, Anna Lisa Martin-Niedecken

„Kunst und/als Intervention“ [29.9.] – Vortrag und Diskussion auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Theaterwissenschaft

Matters of Urgency

15. Kongress der Gesellschaft für Theaterwissenschaft

Kunst und/als Intervention

Forum, 20. September 2022 Seminarzentrum Raum L113 Moderation: Doris Kolesch & Matthias Warstat

Fragen der Rolle und Relevanz des Theaters und der performativen Künste werden häufig als Anspruch auf gesellschaftliche Wirksamkeit formuliert: Aufführungen sollen – im Selbstverständnis vieler Theaterschaffenden und Performer*innen ebenso wie im Urteil zahlreicher Forschenden – soziale Prozesse verändern, sich in politischen Konfliktlagen positionieren oder in sie eingreifen und Öffentlichkeiten adressieren bzw. sie überhaupt erst (mit-)hervorbringen. Zur Beschreibung dieses Verhältnisses von (theatraler bzw. performativer) Kunst und Gesellschaft wird häufig der Begriff der Intervention verwendet. Das Panel möchte das Potential und die Reichweite des Interventionsbegriffes für Theater/Performance und Theaterwissenschaft erkunden. Dabei sollen folgende aktuelle Forschungsvorhaben und Veröffentlichungen vorgestellt werden und miteinander ins Gespräch kommen:

  • Silke Felber: “Intervening (with) Smells” (Forschungsprojekt)
  • Doris Kolesch: „Akustische Störungen. Postkoloniale und queere Potentiale sonischer Interventionen“ (Forschungsprojekt im Sfb „Intervenierende Künste“)
  • Ulf Otto / Johanna Zorn: „Ästhetiken der Intervention: Ein- und Übergriffe im Regime des Theaters“ (Buchpublikation Berlin: Theater der Zeit 2022)
  • Matthias Warstat: „Teilhabe und Dissoziation: Spannungen politischen Theaters im 20. Jahrhundert und in der Gegenwart“ (Forschungsprojekt im Sfb „Intervenierende Künste“)

„Evidenz der Wiederholung. Reenactments als wissenschaftliche Methode“ [20.9.] – Vortrag am Forschungsinstitut für Musiktheater in Thurnau

Symposium „Wagnertheater! Historisch informiert?

20. bis 22. September 2022

Zeichnung zum Bühnenbild von Wagners Oper Siegfried

Während die historisch informierte Aufführungspraxis in der Alten Musik und darüber hinaus inzwischen weit-gehend durchgesetzt ist, spielt die Idee der wissen-schaftlich fundierten Interpretation im Theater kaum eine Rolle. Zu flüchtig sei das Medium von der Anlage her, zu zeitspezifisch, zu wenig rekonstruierbar. Das Publikum von heute würde eine (in der Praxis unmögli-che) historisch akkurate Aufführung anders aufnehmen als die Zuschauenden der Uraufführung. Die Parame-ter der leiblichen Kopräsenz von Performenden und Zusehenden und die damit verbundene andauernde Feedbackschleife wären also grundlegend anders kon-stituiert.
Dennoch wurden der Einbezug von historischer Aus-sprache, Mimik und Gestik in die konzertante Auffüh-rung des Rheingold durch Concerto Köln unter der mu-sikalischen Leitung von Kent Nagano im November 2021 von Mitwirkenden, Besuchenden und Fachpresse sehr positiv beurteilt. Im nächsten Schritt stellt sich das Forschungsinstitut für Musiktheater (fimt) der Universi-tät Bayreuth im Rahmen des DFG-Erkenntnistransfer-projekts „Wagnergesang im 21. Jahrhundert – histo-risch informiert?“ in Kooperation mit Concerto Köln und Kent Nagano die Frage, ob sich die Fragestellungen der historisch informierten Aufführungspraxis auch auf eine voll-szenische Produktion anwenden ließen. Die-ser Frage soll im Rahmen der Konferenz Wagnerthea-ter! Historisch informiert? nachgegangen werden. In drei Sektionen (Reenactments als Methode von Thea-ter und Theaterwissenschaft, Historische Spiel-, Dekla-mations- und Gesangspraxis, Historische Ausstattung) diskutieren Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis die Potenziale und Grenzen eines solchen Experi-ments.
Interessierte sind herzlich willkommen, die Konferenz zu besuchen. Der Eintritt ist kostenlos.

Das Programm sowie weitere Informationen finden Sie im Flyer: Hier herunterladen.